
„Alle Kinder sind musikalisch. Die musikalische Förderung der Kinder sollte so früh wie möglich beginnen. Frühzeitige intensive Beschäftigung mit Musik kann umfassende Potentiale der Intelligenz fördern. Es gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Instrumentalspiel und der kognitiven Entwicklung, einem wichtigen Aspekt der Intelligenz. Intensive Beschäftigung mit Musik und das aktive Musizieren fördern Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensweisen wie Ausdauer, Stetigkeit, Zuverlässigkeit, Konzentration, Aufeinandereinlassen, Selbsterfahrung, kritische Distanz zum eigenen Spiel.“
(Hans Günther Bastian in: „Teilergebnisse einer ersten Zwischenbilanz zu einer Langzeitstudie an Berliner Grundschulen“)
Wir vermitteln Kindern von drei bis sechs Jahren Musik- und Bewegungsspiele, Hörerziehung, Sing- und Sprechschulung, das Kennenlernen der musikalischen Grundbegriffe, elementares Instrumentalspiel, erstes Kennenlernen der Notenschrift, Instrumentenkunde, Musik zum Anfassen und Kennenlernen, aber auch sich zur Gruppe finden, gemeinsam singen und spielen und jede Menge Spaß.

Unsere Fachlehrer:innen
Musikalische Früherziehung in der Musikschule | |
Karlshorst: Ulrike Barchet | Beata Kossowska Fennpfuhl: Hariette Scherat Hohenschönhausen: Beata Kossowska | montags und mittwochs ab 15:00 Uhr dienstags ab 16:00 Uhr mittwochs ab 15:00 Uhr |
Musikalische Früherziehung in der Kita (entgeltfrei) |
in Arbeit |

Leiterin der Fachgruppe Musikalische Früherziehung
Birgit Conrady
Büro:
Paul-Junius-Straße 71, 10369 Berlin, Raum 112
Telefon: 030 90296 5956
E-Mail
Sprechzeit: nach Vereinbarung

Unterrichtsorte | Anmeldung | Entgelte | Fachliche Beratung | Beratung zum Vertrag